Sendeanlagen in Österreich



 
Richtfunk in Österreich
Richtfunknetz Mitte
(Zweite Weststrecke und Nord-Südverbindung)
 

Nach Fertigstellung der ersten beiden Hauptstrecken des Richtfunknetzes wurde der Ausbau fortgesetzt. Bereits 1960 war die Querung des Alpenhauptkammes durch eine Richtfunkstrecke geplant, um dem internationalen Telefonverkehr zwischen Italien und Deutschland zusätzliche Kapazitäten zu bieten. Dies sollte nach ursprünglichen Plänen mit nur einer Relaisstation am Dachsteinmassiv erfolgen, von der überdies zusätzliche Richtfunkverbindungen nach Wien und Innsbruck geschaffen werden sollten.

Betriebstechnische und finanzielle Gründe verhinderten jedoch die Umsetzung der Station im Dachsteingebiet. Neuere Entwicklungen jener Zeit ließen es zudem als vernünftig erscheinen, die so genannte Funkfeldlänge zwischen den Relaisstationen nicht wesentlich größer als 50 km zu planen, da Betriebsfrequenzen von 10 GHz und darüber bereits durch Regen und die atmosphärische Absorption stark gedämpft werden.

Nach eingehenden Untersuchungen und Berücksichtigung neuer Entwicklungen kam schließlich 1973 das Projekt "Richtfunknetz Mitte" zur Realisierung. Dieses umfasste eine zweite Richtfunkstrecke von Wien nach Feldkirch sowie die erwähnte Alpenquerung zwischen Salzburg und Klagenfurt. Insgesamt 22 neue Relaisstationen waren dafür erforderlich, wovon 15 in einem einheitlichen Stil errichtet wurden. Die Richtfunksysteme des Netzes Mitte arbeiteten ursprünglich auf Betriebsfrequenzen im 4 GHz-, 6,7 GHz-, 7,4 GHz- und 8,4 GHz-Band.

Anfang 1981 wurden die Streckenteile Wien-Roßbrand sowie Salzburg-Roßbrand-Klagenfurt in Betrieb genommen.


Die Hauptstecken des Richtfunknetzes (blau und lila die Strecken von 1959, türkis und grün das "Richtfunknetz Mitte").

Die Stationen 2008:

Arsenal, Wien


Heute ist der 155 m hohe Richtfunkturm im Arsenal Ausgangspunkt der Richtfunkstrecken. Der Turm und die dazu gehörigen Betriebsgebäude wurden am 8. September 1978 offiziell in Betrieb genommen.

Sulzer Höhe, NÖ


Nur wenige Kilometer vor den Toren von Wien und 20 km vom Richtfunkturm Arsenal entfernt.

Muckenkogel bei Lilienfeld, NÖ


Entfernung zur Sulzer Höhe 42,5 km.

Gemeindealpe bei Mariazell, NÖ


Entfernung zum Muckenkogel 33 km. Am Gipfelplateau befinden sich noch ein Sesselliftstation, eine Gastwirtschaft und 2 Rundfunksendeanlagen.

Hochkar, NÖ


Entfernung zur Gemeindealpe 27,5 km.

Salberg bei Liezen, Steiermark


Entfernung zum Hochkar 49 km. Der Turm am Salberg ist mit 6 Etagen (sonst üblich 4) der höchste der Einheitstürme.

Planai bei Schladming, Steiermark


Entfernung zum Salberg 48 km.

Roßbrand bei Radstadt, Salzburg


Entfernung zur Planai 17,5 km.

Embach bei Taxenbach, Salzburg


Entfernung zum Roßbrand 40 km.

Wildkogel bei Neukirchen am Großvenediger, Salzburg


Entfernung zur Station Embach 55,5 km.

Gerlosstein bei Zell am Ziller, Tirol


Entfernung zum Wildkogel 28 km.


Da die Tuxer Alpen nur sehr aufwändig zu überwinden wären, schlägt die Richtfunkstrecke hier einen Haken, dem Zillertal folgend in das Inntal.

Münster bei Jenbach, Tirol


Entfernung zum Gerlosstein 24,5 km. Die Station Münster steht nicht auf einem Berg, sondern in der Ebene des unteren Inntales.

Tulferberg, Tirol


Entfernung zur Station Münster 28 km.

Sießekopf bei Nassereith, Tirol


Entfernung zum Tulferberg 57 km.

Blick zur nächsten Station Krahberg, Entfernung 22,5 km.

(Zugspitze, Tirol - Reserve)


Ursprünglich führte die Richtfunkstrecke ebenfalls - wie die erste Weststrecke - über die Zugspitze, wofür dort allerdings getrennte Stationen bestehen. Wegen der höheren Betriebssicherheit wurde später eine räumlich weiter entfernte Station am Sießekopf bei Nassereith als Ersatz gebaut. Die Station am Zugspitzgrat dient seither als Reserve. Aktuelle Bilder von der Zugspitze.

Venet/Krahberg bei Landeck, Tirol


(Marcus Eichin ©)
Entfernung zum Sießekopf 22,5 km.


(Marcus Eichin ©)

Galzig am Arlberg, Tirol


Entfernung zur Station Venet 30,5 km. Die Station Galzig befindet sich direkt oberhalb der Arlberg-Passhöhe. Nur 3 km nördlich davon befindet sich die Umlenkspiegelstation Valluga der älteren Richtfunk-Weststrecke.

Dalaas, Vorarlberg


Entfernung zum Galzig 18,5 km.

Vorderälpele bei Feldkirch, Vorarlberg


(Peter Müller ©)
Entfernung zur Station Dalaas 31 km. Endpunkt der Richtfunkstrecke ist das Fernmeldebetriebsamt Feldkirch wenige Kilometer nördlich. Die Antennen links weisen dorthin.

 

Die Nord-Südverbindung:

Salzburg-Stadt


Im Fernmeldebetriebsamt Salzburg und dem Gaisberg besteht einer Richtfunkknotenstelle und somit eine Verknüpfung der alten "Weststrecke" mit dem "Richtfunknetz Mitte".

Untersberg, Salzburg


(Daniel Paul ©)
Entfernung zum Fernmeldebetriebsamt Salzburg 9 km.

Gschwandtlahn bei Abtenau, Salzburg


Entfernung zum Untersberg 35,5 km.

Roßbrand bei Radstadt, Salzburg


Entfernung zur Station Gschwandtlahn 17,5 km.

Obertauern, Salzburg


Entfernung zum Roßbrand (inkl. Umlenkung) 22 km. Eigentlich war geplant, in der Nähe der Bergstation der Zehnerkarseilbahn in Obertauern eine übliche - aktive - Relaisstation zu errichten. Einsprüche von Grundstückseigentümern und der Naturschutzbehörden machte jedoch eine Verlegung an den heutigen Standort in die Nähe des Tauernpasses notwendig. Eine Verbindung zum Roßbrand war somit nur über einen Umlenkspiegel möglich.


36 m hoch ist die Konstruktion für den Umlenkspiegel auf der 2294 m hohen Plattenspitze. Die Entfernung zur Relaisstation ca. 500 m tiefer beträgt etwa 1600 m. Mehr Bilder gibt es hier.

Großeck bei Mauterndorf, Salzburg


(Andreas Brudnjak ©)
Entfernung zur Station Obertauern 15,5 km.

Dobratsch bei Villach, Kärnten


Entfernung zum Großeck 59 km. Die Sendeanlage für Radio und TV ging 1971 in Betrieb. Fast 10 Jahre später erhielt der Turm Gerüste für die Anbringung der Richtfunkantennen.

Klagenfurt, Kärnten


Entfernung zum Dobratsch 48,5 km. Endpunkt der alten "Südstrecke" sowie des "Richtfunknetzes Mitte" im Fernmeldebetriebsamt Klagenfurt.

 

Anbindung der Erdefunkstelle Aflenz:

Da im gleichen Zeitraum errichtet, kann man diese dem Richtfunknetz Mitte zuordnen.

Rennfeld, Steiermark


Entfernung zum Sonnwendstein 45 km, zur Gemeindealpe 46 km. Die Station dient vornehmlich zur Anbindung der Erdefunkstelle Aflenz, obwohl auch die Richtfunkstrecken zur Versorgung der ORS-Hauptsender in der Obersteiermark (Endpunkte Mugel, Altenmarkt/Enns-Schweigerberg und Hauser Kaibling) über diese Station führen. Die Verbindung zum Richtfunknetz Mitte erfolgt über die Station Gemeindealpe, jene der Südstrecke über die Station Sonnwendstein.

Turnauer Berg, Steiermark


Entfernung zum Rennfeld 19 km. Diese Station dient zur "Umlenkung" der Richtfunkstrecke zur Erdefunkstelle, die etwa 4 km westlich davon liegt.

 

Quellen:
Auszüge aus diversen Fachzeitschriften, zur Verfügung gestellt von Andreas Brudnjak, Graz

 

letzte Änderung: 23.01.2012

[nach oben]     [einmal zurück]     [Homepage]