Über große Antennen und
die Ausbreitung der Radiowellen


Die Größe einer Sendeanlagen entspricht weitgehend der verwendeten Wellenlänge. Während "moderne" Funkdienste im UHF- und Mikrowellenbereich arbeiten und damit in der Größe oft kaum mehr wahrnehmbare Antennen besitzen, verwendet man im Lang- und Mittelwellenbereich riesige Anlagen. Das Hauptmerkmal dieser Antennenanlagen sind hohe Masten und oft dazwischen gespannte Drähte. Doch die Funktionsweise derartiger Antenne ist vielen Leuten unbekannt und es ist schwer, darüber genaue Informationen zu finden.

Mast, Halteseile und Speiseleitung des Langwellensenders Aholming in Niederbayern.
Die Eroberung des "Äthers"
Wie man die elektromagnetischen Wellen zu nutzen begann
 
Wie kommt eine Radiowelle in die Luft?
Wie Antennen im Lang- und Mittelwellenbereich "funktionieren"
 
Rundfunk-Sendeantennen im Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich
Antennenbau für Lang-, Mittel- und Kurzwellensender
(Beitrag aus der Zeitschrift FUNKSCHAU, 1975/76)
 
Grundlagen der Wellenausbreitung
Regeln und Besonderheiten bei der Ausbreitung der Lang-, Mittel-, Kurz- und Ultrakurzwellen
Über die Ausbreitung der Lang- und Mittelwellen
Über die Ausbreitung der Kurzwellen
Die Tropenbänder
 
letzte Änderung: 04.05.2005

[einmal zurück]     [Homepage]