Untertauern

Die Gegend um Radstadt im Salzburger Pongau wird größtenteils vom Sender
Hauser Kaibling versorgt. Für die einige Talwinkel sowie das zum
Tauernpass führende Taurachtal braucht es aber einen eigenen Umsetzer.

Dieser steht auf einem Hügel knapp 2 km südöstlich von Radstadt. Da die
geografische Bezeichnung scheinbar schwierig war, nannte man den
Standort nach dem zu versorgenden Ort Untertauern, der freilich 8 km
südlich liegt. Wegen der geringen notwendigen Reichweite wurden zunächst
nur je 7 Watt für
UKW, 6 Watt für ORF1 auf Kanal 9 und 30 Watt für ORF2 auf Kanal 28 für
notwendig befunden. Die
TV-Signale wurden nur in Richtung Süden und Westen ausgestrahlt, während
man auf UKW in alle Richtungen sendete.

Blick von Sendestandort nach Süden in das Taurachtal, durch das die
Straße zum Tauernpass führt.

Infolge der Umstellung auf DVB-T wurde der Senderstandort im Sommer 2009
deutlich ausgebaut und am 25. August 2009 in Betrieb genommen. Am 15.
September 2009 wurde die alte Anlage abgeschaltet.

Der neue 55 m hohe Mast gegenüber dem alten 26 m
hohen. Die Signalzuführung erfolgt per Ballempfang nun offenbar vom
Sender Wagrain-Floitensberg, während UKW unverändert vom Sender
Lend-Luxkogel kommt.

DVB-T wird auf Kanal 32 mit 450 Watt vertikal polarisiert gesendet. UKW
wird jetzt in gemischter Polarisation mit je 15 Watt gesendet.
Forstau 1

Südöstlich von Radstadt (im roten Quadrat der Richtfunkturm Roßbrand
oberhalb von Radstadt) liegt in einem Seitental des Ennstales der zu
Salzburg gehörende Ort Forstau. Das Tal wird auf UKW komplett und bei TV
fast gänzlich vom Sender Hauser Kaibling versorgt. Für die mit TV
schlecht versorgten Häuser gibt es einen kleinen Umsetzer (roter
Kreis)...

...mit je 15 Watt für die beiden ORF-Programme. Die Signalzuführung
erfolgt mit Ballempfang vom Hauser Kaibling.
Forstau 2

Die UKW-Versorgung erfolgt, wie angemerkt, ausreichend vom Sender Hauser
Kaibling. Doch dieser sendet kein "Radio Salzburg". Deshalb hat man für
nur dieses Programm und nur für Forstau mit seinen etwa 500 Einwohnern
einen eigenen Sender gebaut.

Gesendet wird auf 100,7 MHz mit 10 Watt in
vertikaler Polarisation. Da zu keinem Sendestandort in Salzburg eine
Sichtverbindung besteht, empfängt man offenbar vom nächsten Standort
Untertauern. Da das Signal wegen der fehlenden Sichtverbindung und der
geringen Sendeleistung von 7 Watt dort trotz nur 6 km Entfernung relativ
schwach sein dürfte, braucht es es 2 Empfangsantennen.
Radstadt-Jakobsberg

Diese Richtfunkstation nördlich von Radstadt
wird von "Antenne Salzburg" als Sendestandort genutzt.

Gesendet wird auf 102,5 MHz mit 200 Watt. Die Signalzuführung erfolgt
mit Ballempfang vom Standort Schwarzach-Gern.

|