| 
		Zwettl-Syrnau 
		 Im Norden Niederösterreichs bieten die Silos der Lagerhäuser einen 
		idealen Standort für viele TV-Umsetzer.
 
		 Für Zwettl und Umgebung wurde 
		analog ORF1 mit 8 Watt auf VHF und ORF2 mit 60 Watt auf UHF gesendet. 
		Die Signalzuführung erfolgt vom Wachberg bei Weitra. Seit 4. Februar 
		2008 wird DVB-T mit 250 Watt auf Kanal E31 gesendet.
 
		Zwettl-EVN 
		
		 Von hier müsste eigentlich "HitFM" auf 96,6 MHz mit 50 Watt senden.
 
		
		 Allerdings ist die Sendeantenne (oben) entgegen der Senderlisten 
		vertikal montiert. Die (untere) Ballempfangsantenne weist zum Nebelstein 
		bei Weitra.
 Krumau 
		 Analog-TV wurde von hier auf UHF mit 2 x 30 
		Watt gesendet. Die Signalzuführung erfolgte offenbar vom nahen Umsetzer 
		in St. Leonhard am Hornerwald. Die Anlage wurde am 10. Dezember 2008 
		abgeschaltet.
 St. Leonhard am Hornerwald 
		 Analog-TV wurde von hier auf UHF mit 2 x 80 
		Watt in vertikaler Polarisation gesendet. Die Signalzuführung erfolgte 
		vom Jauerling. Die Anlage wurde am 10. Dezember 2008 abgeschaltet.
 
		
		 Die Anlage wurde nach der Abschaltung offenbar an einen 
		Mobilfunkbetreiber verkauft, der den ursprünglichen Mast erneuerte. Das 
		alte Senderhäuschen blieb aber stehen.
 Horn-Steindlberg 
		
		 Von diesem Standort nördlich von Horn sendet "HitFM" auf 101,6 MHz mit 1 
		kW.
 
		
		 Für die Signalzuführung gibt es Satellit und Ballempfangsantennen, die 
		Richtung Nebelstein und Krems zeigen.
 
		 Horn-Eichberg 
		 Dieser Umsetzer steht ca. 5 km östlich von 
		Horn. Gesendet wurde Analog-TV auf UHF mit 2 x 600 Watt. Auf UKW wird mit je 
		20 Watt gesendet. Seit 1. April 2009 wird DVB-T auf Kanal E31 gesendet. Die Analog-TV-Abstrahlungen 
		wurden am 21. April 2009 beendet.
 
		
		 Die Singalzuführung erfolgt via Satellit. Daneben existieren noch die 
		ursprünglichen Ballempfangsantennen: UKW und ORF2 vom Jauerling (links), 
		ORF1 vom Kahlenberg (rechts).
 
		
		 Die Strahlungsrichtungen sind West und Süd.
 
		Pulkau (Andreas Brudnjak ©) 
		 Inmitten von Weingärten steht dieser Umsetzer. Gesendet wurde Analog-TV auf UHF mit 2 x 80 Watt. 
		Seit 18. November 2008 wird DVB-T auf Kanal E31 gesendet. Die Analog-TV-Abstrahlungen 
		wurden am 10. Dezember 2008 beendet.
 
		 Die Signalzuführung per Ballempfang erfolgte bis zum Umstieg auf DVB-T 
		für ORF1 vom Jauerling und für ORF2 vom Kahlenberg.
 
		Gars am Kamp (Andreas Brudnjak ©) 
		 Gesendet wurde Analog-TV auf UHF mit 2 x 40 Watt. Die Signalzuführung per 
		Ballempfang erfolgt offenbar vom Eichberg bei Horn. Seit 21. April 2009 
		wird DVB-T auf Kanal E31 gesendet.
 
		Schönberg 
		
		 Am Standort Schönberg im Kamptal wurde im Winter 2008/09 der Sendemast 
		erneuert, da der alte Betonmast schon brüchig war.
 
		
		 Das alte Senderhäuschen.
 
		 Gesendet wurde Analog-TV auf UHF mit 2 x 25 Watt. 
		Seit 21. April 2009 wird DVB-T auf Kanal E31 gesendet. Die Signalzuführung per 
		Ballempfang erfolgte früher vom Eichberg bei Horn, jetzt vom Jauerling.
 
		Kottes-Voitsau 
		 Bis zum 21. April 2009 wurde von hier Analog-TV 
		auf UHF mit 2 x 25 Watt gesendet. Die Signalzuführung erfolgte per 
		Satellit bzw. per Ballempfang vom Jauerling.
 
		Mühldorf 
		
		 Nur 5 km vom Sender Jauerling entfernt gab es in Zeiten von Analog-TV 
		gröbere Empfangsprobleme, weswegen man hier einige Umsetzer errichtete.
 
		
		 Sender mit Ruhebankerl. Da die Anlage auch für Mobilfunk genutzt wird, 
		bleibt sie bestehen.
 
		 Bis zum 21. April 2009 wurde von hier Analog-TV auf UHF mit 2 x 60 Watt 
		gesendet. Die Signalzuführung erfolgte per Ballempfang vom Jauerling.
 |