Beginn des Radios in
Europa (bis 1924) |

 |
|
Die Datenlage zur Anfangszeit des Radios
in Europa ist oft widersprüchlich.
Manchmal ist nicht klar,
was Versuchsbetrieb und was regulärer Betrieb war.
Da anfänglich auch oft unregelmäßig gesendet wurde,
ist es nicht einfach, eine Reihung der Radiostationen nach dem
Datum der Betriebsaufnahme zu erstellen. |
|
Nachfolgende Aufstellung basiert auf einem Aufsatz zur
Entwicklung des Radios in Europa vom 1. Oktober 1929, der auch
vollinhaltlich wieder gegeben ist:
>> Vom Ortsrundspruch zum Weltrundfunk, von Oskar Czeija, Generaldirektor und Verwaltungsrat
der ,,Ravag" |
|
Entstehung der Radiostationen in Europa in chronologischer Reihenfolge
(jeweils Beginn des regulären Programmbetriebs für
öffentliche Nutzung; Erwähnung der Vor- und Nachgeschichte bis Ende 1924, so
weit bekannt) |
rot = unsichere Datenlage |
Land |
Beginn des regulären Programmbetriebs |
Stationsbezeichnung, Ort |
Wellenlänge; Sendeleistung |
|
1921/22 |
F |
24. Dezember 1921 |
"Poste de la Tour Eiffel", Paris |
2650 m; 6 kW |
|
|
24. April 1910
24. Dezember 1921
6. Februar 1922 |
Regelmäßige
Zeitsignale für die Marine
1/2 Stunde pro Tag Programm
Offizielle Einweihung der Station |
|
SU |
17. September 1922 |
"Radio Moskau" (RV-1) |
12 kW |
|
|
Herbst 1921 |
Beginn von
Versuchssendungen, öffentliche Vorführungen des Rundfunks |
|
F |
6. November 1922 |
"Radiola", Paris |
1780 m; 2 kW |
|
|
29. März 1924 |
Umbenennung
in "Radio Paris" |
1750 m; 20
kW |
GB |
14. November 1922 |
BBC (2LO), London |
365 m; 1,5 kW |
|
|
14. Februar 1922
11. Mai 1922
18. Oktober 1922
17. Januar 1923 |
Experimentalstation 2MT der "Marconi Company" in Writtle, Essex (1/2 Stunde jeden Dienstag
abends)
Beginn regelmäßige Sendungen (1 Stunde pro Tag) über 2LO
Gründung der BBC
Schließung von 2MT |
700 m; 0,2
kW
350 m; 0,1 kW |
GB |
15. November 1922 |
BBC (2ZY), Manchester |
378 m; 1,5 kW |
|
|
16. Mai 1922 |
2ZY
lizenziert für Metropolitan
Vickers Company, Ltd. ("Metrovick") |
400 m |
GB |
16. November 1922 |
BBC (5IT), Birmingham |
479 m; 1,5 kW |
|
|
16. Mai 1922 |
2WP
lizenziert für "Western Electric"; bei Übernahme durch die BBC in
5IT umbenannt |
|
GB |
24. Dezember 1922 |
BBC (5NO), Newcastle |
404 m; 1,5 kW |
|
1923 |
F |
20. Januar 1923 |
"Paris P.T.T." |
447 m; 0,5 kW |
CH |
26. Februar 1923 |
"Utilitas", Flugplatzsender Lausanne |
0,15 kW |
|
|
1922
10. Januar 1923
21. Oktober 1923 |
Versuchsweise Ausstrahlung von Nachrichten,
Wettermeldungen und Musik über den Flugplatzsender Lausanne
Die Obertelegraphendirektion der Schweiz genehmigt
Radioversuche über die bestehenden Flugplatzsender Lausanne, Genf und Zürich/Kloten
Gründung der Société Romande de Radiodiffusion |
|
GB |
6. März 1923 |
BBC (5SC), Glasgow |
422 m; 1,5 kW |
CS |
18. Mai 1923 |
"Radiojournal", Prag-Kbely |
250 m; 1 kW |
GB |
10. Oktober 1923 |
BBC (2BD), Aberdeen |
495 m; 1,5 kW |
GB |
17. Oktober 1923 |
BBC (6BM), Bournemouth |
386 m; 1,5 kW |
D |
29. Oktober 1923 |
"Funk-Stunde AG", Berlin |
400 m; 0,25 kW |
|
|
22. Dezember 1920
12. Mai 1924
1925 |
1. Rundfunkübertragung über
die militärische Radiostation in Königs Wusterhausen
Verlegung Sender von der Potsdamer Str. zum Magdeburger Platz 430 m; später neuer Telefunken-Sender mit 1,5 kW
Verlegung Sender zum Funkturm Witzleben |
0,5 kW, 1,5 kW
1,5 kW |
FIN |
1. November 1923 |
Radio Tampereen,
Tampere |
0,15 kW |
|
|
1923 |
Beginn von Testsendungen |
0,02 kW |
GB |
16. November 1923 |
BBC (2FL), Sheffield |
306m; 0,1 kW |
B |
24. November 1923 |
"Radio Belgique", Brüssel |
410 m; 0,15 kW |
|
|
1911
1914 |
Erste Testsendungen der Belgischen P.T.T.
Zerstörung der Sendeanlage durch Kriegseinwirkung |
|
GB |
13. Dezember 1923 |
BBC (5WA), Cardiff |
353m; 1,5 kW |
FIN |
1923 |
Army Signal Batallion, Helsinki |
|
|
1924 |
D |
2. März 1924 |
Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG), Leipzig |
|
FIN |
23. März 1924 |
"Radiola" (2NBI), Helsinki |
0,5 kW |
GB |
28. März 1924 |
BBC (5PY), Plymouth |
338 m; 0,1 kW |
D |
30. März 1924 |
Deutsche Stunde in Bayern, München |
485 m; 0,25 kW |
F |
30. März 1924 |
"Radio Poste de Petit Parisien" |
0,5 kW |
D |
1. April 1924 |
Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG (SWR),
Frankfurt |
470 m; 1,5 kW |
|
|
7. Dezember 1923 |
Beginn der
Versuchssendungen |
|
GB |
1. Mai 1924 |
BBC (2EH), Edinburgh (Relay 5SC) |
328 m;
0,1 kW |
D |
2. Mai 1924 |
Nordische Rundfunk AG (NORAG), Hamburg |
395 m; 0,7 kW |
D |
11. Mai 1924 |
Süddeutsche Rundfunk AG (SÜRAG), Stuttgart |
437 m; 0,25 kW |
D |
26. Mai 1924 |
Schlesische Funkstunde AG, Breslau |
|
GB |
11. Juni 1924 |
BBC (6LV), Liverpool (Relay 2ZY) |
331 m; 0,1 kW |
D |
14. Juni 1924 |
Ostmarken-Rundfunk AG (ORAG), Königsberg |
0,5 kW |
NL |
15. Juni 1924 |
"Radio Bloemendaal", Haarlem |
|
GB |
8. Juli 1924 |
BBC (2LS), Leeds & Bradford (Relay 2ZY) |
321&310 m;
0,1 kW |
GB |
15. August 1924 |
BBC (6KH), Hull (Relay 2ZY) |
335 m; 0,1 kW |
CH |
23. August 1924 |
"Radio Zürich" (Sender Hönggerberg) |
0,5 kW |
|
|
10. Januar 1923
September 1923
16. Februar 1924 |
Die Obertelegraphendirektion der
Schweiz genehmigt Radioversuche über die bestehenden Flugplatzsender Lausanne,
Genf und Zürich/Kloten
Versuchssendungen des Radioclubs Zürich
Gründung der Radiogenossenschaft Zürich |
500 m; 0,05 kW |
F |
15. September 1924 |
"Radio Agen"
(Stadt zwischen Toulouse und
Bordeaux) |
235 m |
|
|
11. November 1923 |
Erste Versuchssendung;
gegründet vom Regionalrat von Lot-et-Garonne, um die Landwirte über Obst-
und Gemüsepreise, das Wetter oder das Hochwasser der Garonne zu informieren. |
|
GB |
15. September 1924 |
BBC (2BE), Belfast |
440 m; 1,5 kW |
GB |
16. September 1924 |
BBC (5NG), Nottingham (Relay 2ZY) |
326 m; 0,1 kW |
A |
1. Oktober 1924 |
Radio-Verkehrs-AG (RAVAG),
Wien |
530 m; 0,35 kW |
|
|
1. April 1923
13. Dezember 1923
5. August 1924 |
Testsendungen von "Radio Hekaphon" vom Firmengeländen von Czeija &
Nissl in Wien
Beginn regelmäßiger Unterhaltungssendungen von "Radio Hekaphon"
Tägliches Unterhaltungsprogramm der RAVAG über den "Hakaphon"-Sender |
600 m; 0,1
kW |
I |
6. Oktober 1924 |
Unione Radiofonica Italiana (1RO), Rom |
425 m; 1,5 kW |
D |
10. Oktober 1924 |
Westdeutschen Funkstunde AG (WEFAG), Münster |
407 m; 0,7 kW |
S |
27. Oktober 1924 |
"Falu
Radioklubb", Falun |
306 m |
GB |
9. November 1924 |
BBC (2DE), Dundee (Relay 2BD) |
315 m; 0,1 kW |
E |
14. November 1924 |
"Radio Barcelona" (EAJ1) |
325 m; 0,3 kW |
|
|
23. September 1923 |
Testsendungen aus dem Teatro Griego in Bacelona; später Gründung der "Asociacion Nacional de Radiodifusion" |
|
GB |
21. November 1924 |
BBC (6ST), Stoke on
Trent (Relay 2ZY) |
301 m; 0,1 kW |
D |
30. November 1924 |
Nordische Rundfunk AG (NORAG), Nebensender
Bremen |
270 m; 0,25 kW |
F |
November 1924 |
Radio Sud-Ouest, Bordeaux |
238/220 m |
F |
1. Dezember 1924 |
"Radio Lyon" |
|
|
|
1. April 1925 |
Offizielle
Einweihung der Station |
|
GB |
12. Dezember 1924 |
BBC (5SX), Swansea (Relay 5WA) |
482 m; 0,1 kW |
NL |
24. Dezember 1924 |
NCRV, Hilversum |
1060 m |
|
|
6. November 1919
21. Juli 1923
1. April 1924
15. November 1924 |
Versuchssendungen durch den Fabrikanten Hanso
Schotanus à Steringa Idzerda, Eigentümer der "Nederlandse Radio
Industrie" in Den Haag; Programm an 4 Tagen in der Woche aus
freiwilligen Beiträgen der Hörer (1924 wegen Misserfolg eingestellt)
Beginn
Versuchsbetrieb der "Nederlandse Seintoestellen Fabriek" (NSF) in
Hilversum
Die
NSF gründet die HDO (Hilversumsche
Draadlooze Omroep) als Programm-Produktionsgesellschaft; es soll
Sendezeit vermietet werden
Gründung der "Nederlandse
Christelijke Radio Vereeniging" (NCRV); in der Folge Anmietung von
einem Sendeabend pro Woche bei HDO |
|
D |
Dezember 1924 |
Nordische Rundfunk AG (NORAG), Nebensender
Hannover |
566 m; 0,25 kW |
E |
Dezember 1924 |
"Radio España" (EAJ2), Madrid |
|
|
|
September 1923 |
Versuchssendungen von "Radio Ibérica,
Madrid; 1925 reguläre Programmaufnahme; unter EAJ6 lizenziert |
1705 m; 0,5
kW |
E |
Dezember 1924 |
"Radio Cádiz" (EAJ3) |
|
S |
1. Januar 1925 |
"AB Radiotjänsts",
Stockholm |
|
|
|
Gemeinschaftsunternehmen von Zeitungen, der Nachrichtenagentur TT
und der Radioindustrie |
|
|
: |

Dieser Plan erschien in der
Zeitschrift "Radio Wien" vom 1.
Oktober 1929 (Festschrift anlässlich 5 Jahre Österreichischer Rundfunk). Er
beinhaltet 47 Stationen. Tatsächlich sollten es 54 sein, wie aus einer Tabelle
zu entnehmen ist.
Es fehlen 8 Stationen: Agen,
Bordeaux, Hilversum/NL, Madrid,
Moskau und 3x
Paris
1 Station ist zuviel: Der "Deutschlandsender" in Zeesen ging erst 1927 in
Betrieb
1 Station ist grob daneben eingezeichnet: In der Tschechoslowakei Prag, nicht Brünn |
Links: |
Frankreich:
http://100ansderadio.free.fr
Deutschland:
http://www.oldradioworld.de/transmit.htm
Großbritannien:
http://www.marconicalling.com/museum/html/events/events-i=55-s=0.html
|
|
letzte Änderung: 17.02.2010 |